Transformation & Betrieb

Programm- und Änderungsmanagement

Von der Strategie zur Ausführung

Programmverwaltung: Nützlichkeit und Notwendigkeit

Ein strategischer Plan wird erst dann wertvoll, wenn Sie ihn erfolgreich umsetzen. Das klingt einfach, aber in der Praxis zeigt sich oft, wie schwierig das manchmal ist.

Als Unternehmer sind Sie mit einer Vielzahl komplexer Projekte konfrontiert, die hohe Risiken bergen, z. B. in Bezug auf Investitionen und Vorlaufzeiten.

Dann ist ein gutes Programmmanagement bald unverzichtbar.

Fragen, die damit oft einhergehen:

  • Gibt es keinen klaren Überblick über Fortschritte, Meilensteine und Ergebnisse?
  • Sind Projekte bereits ins Stocken geraten oder besteht ein hohes Risiko, dass sie ins Stocken geraten?
  • Gibt es eine Überlastung und einen Mangel an Eigenverantwortung und Zusammenarbeit?
  • Werden neue Lösungen oder Prozesse von den Benutzern nicht gut angenommen?

Programmverwaltung in der Praxis

Programmmanagement ist die effektive strategische Koordinierung mehrerer miteinander verbundener Projekte, um Synergie- und Effizienzvorteile zu schaffen. Das Ziel: die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Vision.

Dabei ist die Rolle des Projekt- (Portfolio-) Managements sofort offensichtlich, aber das Änderungsmanagement wird noch zu oft unterschätzt. Dies betrifft die weiche, menschliche Seite. Dabei ist genau das entscheidend. Denn am Ende sind es immer die Menschen, die die Vision annehmen und umsetzen müssen.

Effektiver Wandel ist also letztlich ein Zusammenspiel von Prozessen, Menschen und Führung. Das gilt auch für unsere eigene Rolle. Schulter an Schulter gehen wir die Schritte, die zum gewünschten Wandel führen.

Die Einrichtung von Projekt-, Änderungs- und Programm-Governance liegt bei uns in vertrauten Händen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und einer breiten Palette von Tools wissen wir besser als jeder andere, was funktioniert und was dafür erforderlich ist. Der Effekt ist Griffigkeit: Sie wissen immer, wo Sie stehen, treffen die richtigen Entscheidungen an der richtigen Stelle und sichern erfolgreiche Implementierungen.

Unser Ansatz: Das 3-Phasen-Modell von Prosci

Gywnt geht große Veränderungsprojekte nach dem Drei-Phasen-Modell von Prosci an. Dabei handelt es sich um eine forschungsbasierte Methodik, die weltweit als bewährter Standard für das Veränderungsmanagement gilt.

u

Analyse und Strategie

Wir stellen das Spielfeld und die Herausforderungen strukturiert dar. Wir beginnen komplexe Veränderungsprozesse immer mit einer Bewertung. So erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen und Risiken. Und legt die Grundlage für Eigenverantwortung und Management.

u

Den Wandel bewältigen

In dieser Phase entwickeln wir den Veränderungsansatz und konkrete Instrumente zur Unterstützung der Kollegen. Wir setzen diese ein und prüfen genau, wie sie sich auf das tägliche Verhalten und die (Geschäfts-)Ergebnisse auswirken.

u

Sicherung des Wandels in der Organisation

Wir verankern die neue Arbeitsweise gut in der Organisation. Anstatt sich zu verändern, wird es zu einer Art „Geschäftsbetrieb“. Dies zu managen ist wichtig, und vor allem ist es Eigenverantwortung.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie Bas van Eekelen, Partner bei Gwynt.

b.vaneekelen@gwynt.eu