Warum Disziplin in (Familien-)Unternehmen der am meisten unterschätzte Wert für Wachstum ist

26 April 2019

26 April 2019

Definitionsgemäß entstehen familien- und inhabergeführte Unternehmen durch Unternehmergeist, durch das Erkennen und Ergreifen von Chancen und durch Beharrlichkeit. Die meisten Unternehmer haben Rückschläge erlebt, aber trotzdem durchgehalten, den Kurs geändert oder einfach sehr hart gearbeitet, um ihren Traum zu verwirklichen. Man könnte also sagen, dass neben dem Unternehmertum aus Leidenschaft und Talent auch Disziplin die Grundlage für den Erfolg der meisten erfolgreichen Familienunternehmen ist. Aber wenn das Unternehmen wächst, scheint Disziplin plötzlich ein Schimpfwort zu sein und wird oft als eine gegnerische (oder bürokratische) Kraft empfunden.

Die vier Schlüsselelemente für den Erfolg von Unternehmern und Sportlern

Dass Leidenschaft, Talent und Disziplin Voraussetzungen für den Erfolg sind, wissen nicht nur Unternehmer, sondern auch Spitzensportler. In dem Buch „Goldene Disziplin“ von Mayta Braun erzählen Unternehmer, Spitzensportler und Sporttrainer, dass diese drei Elemente in Verbindung mit einem konkreten und herausfordernden Ziel die wichtigsten Elemente für den Erfolg sind. Sie beschreiben, dass dabei die Disziplin das am wenigsten „sexy“, aber entscheidendste Element ist. Kein Spitzensportler gewinnt ohne Trainings- und Ernährungspläne, Rhythmus und Regelmäßigkeit. Auch kreative Prozesse wie die Innovation stehen und fallen mit der Disziplin (siehe Harvard Business Review: Die harte Wahrheit über innovative Kulturen, Januar 2019). Nichtsdestotrotz ist Leidenschaft notwendig, um jeden Tag gerne zur Arbeit zu gehen, und in einer Welt des Wandels sind (neue) Talente und eine externe Orientierung Voraussetzungen für Kontinuität.

Ist Zweckdenken der heilige Gral?

In den letzten Jahren hat sich das „Purpose Thinking“ in immer mehr Unternehmen durchgesetzt. Harte Ziele werden durch sinnvolle Ziele ergänzt oder ersetzt, wodurch Mitarbeiter und Kunden eine stärkere Bindung an das Unternehmen erhalten und die Mitarbeiter Eigenverantwortung übernehmen und aus intrinsischer Motivation Werte schaffen. Für viele Familienunternehmen ist das manchmal ganz schön aufregend: Einerseits fordern sie von ihren Mitarbeitern mehr Eigenverantwortung und Unternehmertum, andererseits wollen sie als Familie aber auch weiterhin die Richtung vorgeben und führend bleiben. Ich glaube, dass ein echter, authentischer und nicht marketinggetriebener Zweck sehr wertvoll ist, insbesondere wenn der Zweck mit der ursprünglichen DNA des Unternehmens und seiner Gründer verbunden ist. Er kann der Familie, dem Vorstand und den Mitarbeitern Flügel für weiteres Wachstum und Gedeihen verleihen.

Warum sollte man sich also überhaupt auf Disziplin konzentrieren?

Viele Führungskräfte von Familienunternehmen wollen Handlungsfreiheit für sich selbst, die Möglichkeit, (weiterhin) Geschäfte zu machen und sind oft allergisch gegen Rahmenbedingungen und Strukturen. Sie wollen nicht von anderen behindert werden und propagieren dies auch in der Organisation. Sie haben oft mehr Vertrauen in Leidenschaft und Zielstrebigkeit als in Struktur und Disziplin, obwohl sie oft vergessen, dass gerade die Disziplin des Gründers eine wichtige Säule für den Erfolg war. Gleichzeitig verstehen sie, dass z.B. Spitzensportler ohne die Disziplin von Trainings- und Ernährungsplänen niemals erfolgreich sein werden, und sie verstehen auch rational, dass Unternehmen, die wachsen, Struktur brauchen. Die Herausforderung für unternehmerische Organisationen besteht daher darin, das Denken von entweder Zweck oder Disziplin zu Zweck UND Disziplin zu ändern.

Meiner Erfahrung nach steigen selbst in innovativen Umgebungen (wie Marketing und Geschäftsentwicklung) die Freude und der Antrieb der Mitarbeiter erheblich, wenn sie erfahren, dass gerade durch Disziplin mehr Innovationen erfolgreich auf den Weg gebracht werden. Und dass viele Mitarbeiter und ihre Manager es mögen, wenn es in der Organisation einen Rhythmus und eine Regelmäßigkeit gibt, wenn Meetings zu konkreten Handlungen und Entscheidungen führen und wenn die Rahmenbedingungen klar sind. Man könnte sogar sagen, dass vor allem mittelmäßige Organisationen Struktur und Disziplin meiden, weil sie damit die Tatsache verbergen können, dass sie nur herumalbern.

Die Herausforderung in vielen Unternehmen besteht jedoch darin, Disziplin und Struktur auf eine positive und konstruktive Weise umzusetzen. Ein vorbildliches Verhalten des Managements ist eine Voraussetzung für den Erfolg. Wenn wir wissen, dass die Allergie gegen Struktur an der Spitze und in der Familie besonders stark ist, liegt hier die Herausforderung. Hierfür lassen sich verschiedene Lösungen finden, wobei die wichtigste ist, dass die gesamte Organisation die positiven Auswirkungen zu spüren bekommt. Auch hier ist die Parallele zum Sport schnell gezogen: Es macht viel mehr Spaß, in einem Team zu sein, das gewinnt, weil es sich an Absprachen hält, als zu verlieren, weil jeder tut, was er will. Disziplin kann also reinigend und beschleunigend wirken und in Verbindung mit einem klaren Ziel, Talent und einer Leidenschaft oder einem wahren Zweck zu einem echten und nachhaltigen Gedeihen des Unternehmens in einer Welt im Wandel führen.

Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren?

Kontaktieren Sie Bas van Eekelen, Partner bei Gwynt.

b.vaneekelen@gwynt.eu