Gwynt, das Beratungsunternehmen für Familienunternehmen, organisierte ein Treffen mit CEOs/CFOs aus der Lebensmittelbranche zum Thema Strategie 2.0. Die Lebensmittelbranche wird durch den ständigen Druck des Einzelhandels herausgefordert. Durch die zunehmende Komplexität, die immer größer werdende Gefahr eines Mangels an Produktionspersonal und die zunehmenden und divergierenden Gesetze und Vorschriften. Aber auch durch Start-ups, die wie Pilze aus dem Boden schießen und versuchen, die etablierte Ordnung mit hoch innovativen Konzepten und Dienstleistungen zu überholen.
Zeit, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie wichtig ein guter Strategieprozess als Antwort auf diese Herausforderungen ist und wie dieser weiter gestaltet werden kann. Unter den Teilnehmern des Treffens fand eine lebhafte Diskussion statt: Sind klassische Strategiemodelle in einer sich immer schneller verändernden Welt ausreichend? Gibt es genug Zeit und Aufmerksamkeit für den Strategieprozess und echte Innovationen? Und blicken wir dabei weit genug in die Zukunft und über unseren eigenen Sektor hinaus? Fragen wie „Wird es den Einzelhandel in seiner heutigen Form in 15 Jahren noch geben?“ und „Ist eine weitreichende Technisierung möglich und finanzierbar?“ wurden einander gestellt.
Der Zwiespalt zwischen der Beschäftigung mit dem Tagesgeschäft (der Gegenwart) und der Erkundung dessen, was morgen gebraucht wird (der Zukunft), wurde nachdrücklich spürbar. Außerdem wurde deutlich, dass sich durch die Betrachtung von Trends und (technologischen) Entwicklungen weit über die Grenzen der Branche hinaus ungeahnte Möglichkeiten ergeben. Denken Sie zum Beispiel an die Nutzung von Big Data, um das Kundenverhalten und den Produktionsprozess berechenbarer zu machen.
Schmackhafte Zutaten, die, mit dem richtigen strategischen Rezept zusammengebracht, zu klaren Entscheidungen führen. Entscheidungen, die, wenn sie diszipliniert umgesetzt werden, auch längerfristig Kontinuität garantieren können. Interessieren Sie sich für das Rezept? Dann kontaktieren Sie uns.