Interessanter Artikel in der Harvard Business Review über die Einstellung von CEOs
Familienunternehmen scheinen bei der Rekrutierung eines neuen CEO effektiver zu sein, so die Harvard Business Review in einem kürzlich erschienenen Artikel (siehe Quelle unten). In dem Artikel werden interessante und relevante Forschungsergebnisse über effektive CEO-Nachfolgestrategien in Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen erörtert. In der Studie wurde der Führungswechsel in 58 Familienunternehmen mit dem in 1.400 börsennotierten Unternehmen in den USA und Kanada verglichen. Sie kam zu dem Schluss, dass Familienunternehmen nach drei Jahren eine bessere (Cashflow-)Performance und ein deutlich geringeres Risiko in Bezug auf die Variabilität ihrer Performance aufweisen als Nicht-Familienunternehmen. Interessant ist auch, dass in den kleineren Familienunternehmen in über 80% der Fälle ein Familienmitglied zum neuen CEO ernannt wurde, während dies in den großen Familienunternehmen nur in 13% der Fall war. Damit haben die kleineren Familienunternehmen im Vergleich zu den großen Familienunternehmen keine bessere Leistung gezeigt. Was macht Familienunternehmen erfolgreicher in ihrem Nachfolgeprozess?
Wichtige Erkenntnisse für einen erfolgreichen Nachfolgeprozess
- Viele Nicht-Familienunternehmen suchen ihren neuen CEO oft reaktiv, nach einem (starken) Leistungsabfall. Familienunternehmen hingegen nehmen sich proaktiv und planvoll mehr Zeit für die Suche nach einem geeigneten Nachfolger.
- Sowohl in Familienunternehmen als auch in Nicht-Familienunternehmen kommt der CEO in etwa 70% der Fälle aus den eigenen Reihen. Unabhängig davon gibt es in Familienunternehmen mehr Kontinuität und einen größeren geschäftlichen Hintergrund, um die richtigen Leute auszuwählen. Oft gibt es auf Vorstandsebene einfach mehr Berufserfahrung, Affinität und verwobenes Wissen über das Unternehmen.
- Auch bei der Anwerbung externer CEOs schneiden Familienunternehmen besser ab. Der Grund dafür scheint in der Motivation und dem Antrieb zu liegen, den besten CEO für das Unternehmen zu suchen. In Familienunternehmen steht für die Familie mehr auf dem Spiel und die Wahl wird kritischer getroffen.
- Es gibt einen großen Unterschied in der Komplexität und dem formalen Prozess der Personalbeschaffung zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen. In Familienunternehmen ist die Zahl der Kandidaten oft geringer, aber die Qualität ist besser. Je mehr Kandidaten, desto unwahrscheinlicher ist es, dass der ausgewählte CEO erfolglos bleibt. Interessant zu lesen.
- Familienunternehmen brauchen mehr Zeit, um den neuen CEO richtig einzuarbeiten und zu etablieren. Dies bedeutet auch, dass das bisherige Management mehr dazu beiträgt, den neuen CEO erfolgreich zu machen. Außerdem sind die Erfolgschancen mit einem CEO, der aus dem Unternehmen kommt und von der Familie unterstützt wird, ebenfalls höher.
Ratschläge für CEOs von Familienunternehmen:
Für Familienunternehmen ist es wichtig, sich bewusst auf die strategische Planung von Führungswechseln zu konzentrieren und dabei eine gründliche Bewertung über formale und komplexe Verfahren zu stellen. Die Einbeziehung von engagierten Geschäftsführern in den Prozess kann wertvolle Erkenntnisse liefern. Die frühzeitige Befähigung neuer Führungskräfte und das Vertrauen in ihre Fähigkeiten sind entscheidend für einen erfolgreichen Übergang und eine nachhaltige Unternehmensleistung.
Persönliche Anmerkung: eine neue Strategie und erst dann ein neuer CEO
Viele Familienunternehmen geben die Sicherung der Kontinuität als eines der wichtigsten Themen für die Zukunft an. Es ist jedoch interessant zu sehen, dass in der Praxis in vielen Familienunternehmen die Strategie, die langfristigen Ziele, die dafür erforderliche Organisation und die Übertragung auf die betrieblichen Abläufe begrenzt sind. Die Arbeit mit z.B. 3-Jahres-Plänen ist oft auf die größeren Familienunternehmen beschränkt, während sich die planvolle Gestaltung der Zukunft gerade in diesen Zeiten der Dynamik und Unsicherheit als effektiv erwiesen hat.
In vielen Familienunternehmen wird die Formulierung der Strategie dem neuen CEO übertragen. Er oder sie hat dann die Aufgabe, nach der Einarbeitungszeit Pläne für die Zukunft zu erstellen und den Aktionären zu präsentieren. Darin liegt das große Risiko, einen CEO zu ernennen, der möglicherweise nicht ganz zu der für das Unternehmen erforderlichen Strategie passt. Das Unternehmen läuft Gefahr, dass der CEO eine Strategie entwickelt, die vor allem seiner Erfahrung entspricht und weniger dem, was benötigt wird. Es ist besser für die Kontinuität und die Eigentümer, sich zunächst über die Strategie klar zu werden und dann einen CEO zu suchen, der über die Kompetenzen, die Erfahrung und den Antrieb verfügt, diese Strategie umzusetzen. Dies erhöht die Chancen auf einen langfristigen Erfolg weiter. Allerdings erfordert dies Vorarbeit seitens der Familie, aber dafür ist in den meisten Fällen Zeit. Solange Sie rechtzeitig damit beginnen.
Gwynt, Januar 2024
Dirk Harm Eijssen, d.eijssen@gwynt.eu
Quelle: Lektionen von großen Familienunternehmen über die Auswahl eines CEO, Magazin, Jan-Feb ’24, Nachdruck: F2401A