Familienunternehmen

Bauen für die Zukunft

Beratungsunternehmen für unternehmerische Familienbetriebe

Familienunternehmen sind unternehmerisch, risikobewusst, wertorientiert und auf Kontinuität ausgerichtet. Aber die Welt verändert sich schnell. Infolgedessen ist es immer weniger selbstverständlich, zu florieren und weiter zu wachsen. Es ist also eine Suche nach dem optimalen Gleichgewicht zwischen Unternehmertum und Professionalisierung.

Ohne konkrete Unterstützung durch einen erfahrenen Partner scheitert dies oft. Gwynt bietet diese Hilfe. Seit 20 Jahren sorgen wir für den Durchbruch im Geschäftsleben. Wir unterstützen Unternehmertum, Professionalisierung, aber zum Beispiel auch Nachfolgefragen.

Professionalisierung als Familienunternehmen

Als Familienunternehmen den nächsten Schritt in der Professionalisierung zu wagen, kann oft eine große Herausforderung sein. Eingefahrene Muster, implizites Wissen aus der Vergangenheit, Stolz und Loyalität: was immer die Stärke des Unternehmens war, kann plötzlich die Bremse für Veränderungen sein.

Vielleicht erkennen Sie das. Eine Kultur, die Sie daran hindert, Fortschritte zu machen. Das Gefühl, dass die Mitarbeiter nicht genug Eigenverantwortung und Proaktivität zeigen. Sie haben Schwierigkeiten, als Familie oder Management zu delegieren. Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Unternehmen jetzt weiter optimieren und strukturieren können.

Gwynt versteht die Probleme wie kein anderer. Wir verstehen die Gefühle, Interessen und Ambitionen und was dies von Familie, Management und Mitarbeitern verlangt. Schulter an Schulter schaffen wir die Durchbrüche, die nötig sind, um voranzukommen.

Vom familiären zum professionellen Management

Jedes Familienunternehmen ist anders und jedes Problem ist anders. Professionalisierung ist daher maßgeschneidert. Dennoch gibt es fünf entscheidende Kompetenzen, die fast immer beachtet werden müssen. Und bei denen es daher Gewinne zu erzielen gibt.

1. Werte und Ziele explizit machen

Familienunternehmen sind oft werteorientiert. Professionelles Management erfordert jedoch konkrete Ziele und Erwartungen. Daher ist es entscheidend, Familien- und Unternehmenswerte explizit zu machen und sie auf allen Unternehmensebenen in eine greifbare Strategie und konkrete Ziele umzusetzen.

So sind Ausrichtung und Fokus für alle klar. Und die Mitarbeiter können aktiv und mit konzentrierter Energie zur Umsetzung der Strategie beitragen und Kontinuität gewährleisten.

2. Eigentumsrechte aufgeben

Loslassen ist ein Hebel für Unternehmertum und Wachstum im gesamten Unternehmen. Gleichzeitig ist es für Familienunternehmen vielleicht eine der schwierigsten Aufgaben: Eigentum abzugeben und Autorität und Verantwortung zu übertragen.

Loslassen erfordert gegenseitiges Vertrauen. Werden Mitarbeiter Verantwortung übernehmen und unternehmerisch handeln? Jeder muss neue Führungsstile, Kompetenzen und Rollen erlernen.

3. Kollektive Innovation

In unserer sich ständig verändernden Welt ist kontinuierliche Innovation unerlässlich. Andernfalls werden Sie schnell von Ihren Konkurrenten überholt. Indem Sie sich auf kollektive Innovation konzentrieren, machen Sie Ihr Unternehmen zum Marktführer.

Kollektive Innovation bedeutet, Talente auf allen Ebenen des Unternehmens einzubeziehen und zu fordern. Es erfordert Mut, zu experimentieren und mit anderen Disziplinen oder sogar mit anderen Parteien zusammenzuarbeiten. Doch gerade dieser kollektive Geist und die Zusammenarbeit führen zu mehr Energie und der notwendigen Innovation.

4. Organisation, Rollen und Zusammenarbeit klar strukturieren

Die Organisationsstruktur von Familienunternehmen wächst oft organisch. Dies kann letztlich die Effektivität beeinträchtigen.

Um die Handhabbarkeit einer wachsenden Organisation zu erhalten und eine optimale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es wichtig, klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsstrukturen sowohl innerhalb der Organisation als auch zwischen der Familie und der Organisation zu definieren.

 

Vorteile:

  • Jeder weiß, was er vom anderen erwarten kann.
  • Koordination und Entscheidungsfindung erfolgen nicht mehr von oben nach unten, sondern horizontal.
  • Meetings haben eine klare Struktur, die auf effektive und handlungsorientierte Entscheidungsfindung ausgerichtet ist.
  • Mitarbeiter werden konsequent und klar informiert.
  • Sie schaffen ein sicheres und vertrauensvolles Umfeld, in dem Mitarbeiter miteinander in Kontakt treten und sich austauschen.

5. Objektive Entschlossenheit entwickeln

Familienunternehmen agieren oft intuitiv, und das ist definitiv eine Stärke. Diese wird noch stärker, wenn man diese Intuition mit Zahlen und objektiven Fakten untermauern kann. Denn wenn man anhand der festgelegten Ziele weiß, wo man steht, können Management und Mitarbeiter proaktiv eingreifen und Maßnahmen ergreifen.

Auch wichtig: Das implizite Wissen der Familie und der leitenden Mitarbeiter explizit machen. So können die Mitarbeiter sowohl auf der Grundlage von Fakten als auch des kollektiven Wissens handeln.

Das Ergebnis ist ein entscheidungsfreudigeres Unternehmen. Die Mitarbeiter treffen schnellere und bessere Entscheidungen und setzen die richtigen Maßnahmen um.

Nachfolgeplanung

Die Nachfolgeplanung ist für viele Familienunternehmen ein heißes Thema. Kann und will die nächste Generation das Unternehmen übernehmen? Verfügt der vorgesehene Nachfolger über die erforderlichen Kompetenzen?

Die Geschwindigkeit und das Ausmaß, in dem neue Herausforderungen auftauchen, sind groß. Für die neue Generation ist es nicht immer leicht, die notwendigen Schritte in dem erforderlichen Tempo zu unternehmen.

Wir verstehen die Herausforderungen, die mit Nachfolgeprozessen verbunden sind. Als vertrauensvoller Partner haben wir bereits viele Familienunternehmen dabei unterstützt. Gemeinsam schlagen wir die Brücke in die Zukunft und sorgen für Kontinuität.

Erleben Sie unsere Leidenschaft für Familienunternehmen selbst?

Kontakt zu Dirk Harm Eijssen, Partner bei Gwynt

d.eijssen@gwynt.eu