Der Sinn und Unsinn der Strategiebildung im Familienunternehmen

Agilität versus Strategie

Der Erfolg vieler Familien- und Unternehmerunternehmen ist oft nicht das Ergebnis einer ausgeklügelten langfristigen Strategie und eines Geschäftsplans. Es ist gerade das Reagieren auf Chancen, die Beweglichkeit und das Handeln aus Intuition und Entschlossenheit, das diese Unternehmen erfolgreich gemacht hat. Die Forschung hat auch gezeigt, dass eine bewusste langfristige Strategie („deliberate strategy“) nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen führt als eine Strategie, die sich im Laufe der Zeit entwickelt („emerging strategy“). Bedeutet dies, dass es nicht sinnvoll ist, Zeit darauf zu verwenden, die Strategie zu formulieren und sie mit der Organisation zu teilen? Und wie stellen Sie dann sicher, dass die Strategie nicht nur ein Papiertiger bleibt, sondern tatsächlich einen Mehrwert schafft und im und für das Unternehmen zum Tragen kommt?

Strategie mit Werten und Zahlen verknüpfen

Im Grunde genommen ist eine Strategie nicht mehr und nicht weniger als eine Reihe von (End-)Zielen, ausgearbeitete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele und die Freisetzung der für die Umsetzung der Maßnahmen erforderlichen Mitarbeiter und Ressourcen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Varianten: das tun, was andere auch tun, aber billiger, oder das tun, was andere (noch) nicht tun. Eine Strategie kann aber auch als ein attraktiver Entwurf für die Zukunft gesehen werden. Die Verknüpfung der Werte der Familie und des Unternehmens mit der Strategie verleiht ihr viel mehr Attraktivität und Solidität. Gleichzeitig wird es dadurch für die Mitarbeiter relevanter, im und für das Unternehmen zu arbeiten. Ein Beispiel: Ein wichtiger Wert für ein Unternehmen ist die Handwerkskunst. Die Herausforderung besteht darin, diesen Wert in die Strategie zu übersetzen. Welche Ziele (und Maßnahmen) können wir uns setzen, um Handwerkskunst in der Praxis für Kunden und Mitarbeiter tatsächlich sichtbar zu machen? Dies kann beispielsweise dadurch konkretisiert werden, dass man sich zum Ziel setzt, dass das Unternehmen vom Markt (Kunden und Konkurrenten) als führend in einem bestimmten Bereich anerkannt wird, dass es deshalb interne Schulungen und einen Wissenstransfer zwischen den Fachleuten gibt, dass Handwerkskunst Teil der Bewertungsmethodik ist und dass der Grad der Handwerkskunst objektiviert wird. Wer würde nicht für ein solches Unternehmen arbeiten wollen? Und welcher Kunde würde nicht gerne mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das ständig lernt und über qualifizierte Mitarbeiter verfügt. Dadurch bleibt das Unternehmen beweglich und flexibel, denn die Strategie ist nicht fest an einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Produkt gebunden, sondern an die Entwicklung von Wissen und Lernfähigkeit.

Praktische Tipps

Eine Strategie wird vor allem dann für ein Unternehmen funktionieren, wenn sie die folgenden praktischen Grundsätze erfüllt:

  • Beginnen Sie mit den Werten der Familie und des Unternehmens. Und übersetzen Sie diese konkret in eine Strategie.
  • Eine Strategie, die hauptsächlich aus einem Umsatz- und Gewinnziel besteht, wird niemals leben und funktionieren. Die Mitarbeiter werden dadurch nicht härter, besser oder intelligenter arbeiten.
  • An welchen operativen Knöpfen müssen Sie drehen, um Schritte in Richtung der Strategie zu machen. Solange Sie nicht wissen, was das mittlere Management und/oder der Mann auf der Etage anders machen muss, werden Sie auch keine wirklichen Schritte machen.
  • Beziehen Sie eine (nicht zu große) Gruppe von Mitarbeitern in die Entwicklung der Strategie ein. Auf diese Weise dauert der Prozess zwar länger, aber es ist viel wahrscheinlicher, dass er auch umgesetzt wird.
  • Haben Sie keine Angst, dass die Organisation vor der Strategie „davonläuft“. Stattdessen besteht die Herausforderung darin, die intuitive Strategie zu konkretisieren und zu kommunizieren. Wenn die Familie oder der Unternehmer neue Chancen sieht, ist es natürlich immer noch möglich, den Kurs zu ändern. Aber solange sich diese äußeren Gelegenheiten nicht ergeben, wird kontinuierlich an der Strategie gearbeitet.