Transformation & Betrieb

Kultur der Exzellenz

Aufbau einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Kultur der Exzellenz: Schlüssel zum dauerhaften Erfolg

Die Verwirklichung einer Strategie hängt vom Verhalten der Menschen ab. Werkzeuge und Prozesse sind ebenfalls wichtig, aber den wirklichen Unterschied machen die Menschen. Unternehmen mit einer Kultur der Exzellenz beweisen dies jeden Tag.

Anstatt ständig Brände zu löschen, kommen Sie nur dann wirklich voran, wenn Sie es verstehen, sich auf die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Abläufen zu konzentrieren. Nur dann werden Sie strukturell ein immer besseres Unternehmen aufbauen.

 

Warum eine Kultur der Exzellenz?

  • Schnell auf Veränderungen reagieren
  • Effektive Entscheidungsfindung, effiziente Prozesse
  • Starker Zusammenhalt zwischen den Abteilungen
  • Motivierte und kompetente Mitarbeiter
  • Kontinuierliche Verbesserung als Kompetenz

Schaffung einer Kultur der Exzellenz mit Gwynt

Eine tief verwurzelte Kultur der Exzellenz entsteht nicht über Nacht. Sie muss wachsen. Wie können wir dies sicherstellen?

Das ist unser Ansatz:

  • Wir kombinieren ‚harte‘ (KPIs, Ergebnisse, Projektmanagement) mit ‚weichen‘ (Kultur, Verhalten, Change Management).
  • Neben der Konzentration auf Prozesse und Tools konzentrieren wir uns auf die Stärkung des mittleren Managements.
  • Um eine Kultur der Exzellenz aufzubauen, verwenden wir 6 Leitprinzipien, die aus der Lean-Philosophie entwickelt wurden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Veränderung der Denkweise und des Verhaltens der Menschen.
  • Obwohl viele Methoden einen betrieblichen Ursprung haben, ist unser Ansatz breit anwendbar. Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Produktion und die Lieferkette, sondern auch auf kommerzielle und administrative Prozesse.

6 Grundsätze, 1 Ziel: eine Kultur der Exzellenz

1. Fokus auf wertschöpfende Aktivitäten

„Der Kunde zahlt für Wert, nicht für eingefahrene Gewohnheiten und Verschwendung.“

  • Kundenwert zentral
  • Beseitigen Abfall
  • Sehen lernen
2. Wissen Sie, wo Sie stehen

„Wenn man nicht weiß, woran man ist, reagiert man nur.“

  • Vision und Seele sind bekannt
  • KPIs: Verwirklichung gegenüber Plan
  • Vorausschauen und handeln
3. Standards als Grundlage für Verbesserungen

„Wenn es keinen Standard gibt, wie können Sie sich dann verbessern?“

  • Standardarbeitsordnung
  • Visualisierung
  • Aktive Nutzung
4. Qualifizierte und motivierte Menschen

„Verantwortung geben und übernehmen gehen Hand in Hand“

  • Die richtige Person am richtigen Ort
  • Entwicklung/Ausbildung von Talenten
  • Führungsqualitäten und vorbildliches Verhalten
5. Enge Teamarbeit

„Gewohnheiten durchbrechen, Routinen schaffen"

  • Effektive Beratung
  • Eigentümerschaft
  • Zusammenarbeit, abteilungsübergreifend
6. Kontinuierliche Verbesserung

„Es kann immer besser werden, jeden Tag“

  • Planen Tun Prüfen Handeln
  • Streben nach Perfektion
  • Verbessern Sie sich durch objektive Fakten und Analysen

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie Frenky van Esdonk, Business Associate bei Gwynt.

f.vanesdonk@gwynt.eu