Der AGF-Sektor (Kartoffeln, Gemüse, Obst) befindet sich in einem Zustand des Wandels. In unserer Branchenvision zeigen wir die wichtigsten Trends, Risiken und strategischen Chancen für die vier Kernsegmente auf. Diese Erkenntnisse helfen den Akteuren in der AGF-Kette, sich zukunftssicher zu positionieren und mit den wichtigsten Störfaktoren auf dem Markt fertig zu werden. Wir von Gwynt kennen die Branche gut und sind traditionell stark in den verschiedenen Kernsegmenten des AGF-Marktes vertreten.
Fakten & Zahlen
- Der Gesamtexportwert von AGF in die Niederlande betrug rund 16 Milliarden Euro, wobei Österreich, Belgien und Spanien die am stärksten wachsenden Länder waren. Traditionell sind Deutschland, Belgien und das Vereinigte Königreich die größten Exportpartner der Niederlande.
- AGF macht mehr als ein Viertel des Frischwarenumsatzes in Supermärkten und ~13% des gesamten Supermarktumsatzes aus. Hier gibt es noch viel Potenzial, da die niederländischen Verbraucher derzeit nur 60 % der empfohlenen Tagesdosis zu sich nehmen.
- In den Niederlanden sind etwa 5.500 Unternehmen im AGF-Sektor tätig, davon 1.160 Gewächshausbetriebe für Gemüse und 110 für Obst (hauptsächlich Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren).
- Der ökologische Anbau ist auf dem Vormarsch: Derzeit werden 3% der Gewächshäuser und 8-9% der Freilandkulturen ökologisch bewirtschaftet (hauptsächlich Paprika und Tomaten).

1. Landwirte (Verbände): unter Druck, aber nicht ohne Perspektiven
Die Landwirte haben mit strengeren Vorschriften, dem Klimawandel, begrenzten Ressourcen und steigenden Arbeitskosten zu kämpfen. Gleichzeitig beschleunigt sich der Einsatz von Technologien wie Pflückrobotern und datengesteuertem Anbau. Dadurch gerät die Wettbewerbsfähigkeit der niederländischen Massenware unter Druck.

2. Handel: Schalten und Walten in einer sich verändernden Kette
Im Handelssegment spielen Digitalisierung, Skalierung und internationales Wachstum eine große Rolle für den AGF-Händler. Intelligente Datenverbindungen und langfristige Beziehungen sind entscheidend für eine ganzjährige Lieferzuverlässigkeit.

3. Fresh Convenience: Bequemlichkeit als Wachstumsmotor
Die Nachfrage nach gesunden, praktischen AGF-Produkten wächst schnell. Fresh Convenience reagiert darauf mit verzehrfertigen Konzepten, steht aber auch vor Herausforderungen in Bezug auf Haltbarkeit und Nachhaltigkeit.

4. Andere große (Marken-)Akteure und Verarbeiter: Größe und Innovation
Verarbeiter und Markenanbieter von AGF stehen aufgrund strengerer Vorschriften und eines sich ändernden Verbraucherverhaltens unter Druck. Investitionen in Automatisierung, Nachhaltigkeit und Markenwert sind unerlässlich.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Die Summe der Trends und Risiken verlangt nach strategischen Entscheidungen. Wie können Sie diese Entwicklungen antizipieren? Gwynt hilft Unternehmen im AGF-Sektor, zukunftsorientierte Strategien zu formulieren, Ketten zu optimieren, effiziente Abläufe zu gestalten und ihre Marktposition zu stärken. Kontaktieren Sie unsere AGF-Experten für ein unverbindliches Gespräch darüber, wie Sie in diesem dynamischen Sektor gesund und zukunftssicher bleiben können.
Möchten Sie mehr wissen oder sich über dieses Thema austauschen? Kontaktieren Sie Max van Ballegooijen unter m.vanballegooijen@gwynt.eu
Quellen: Gwynt.eu; AGF.co.uk; groentenfruithuis.co.uk; vakbladvoedingsindustrie.co.uk; fruitandvegetablefacts.com